Glasige Schlümpfe

  • Hallo zusammen,

    aktuell interessiere ich mich für die glasigen Schlümpfe.

    Nun hab ich eine Figur in meiner Sammlung gefunden, die einen glasigen Eindruck macht.

    Könnt ihr mir sagen, ob es einer ist und habt ihr ein paar Informationen über die glasigen Schlümpfe.

    Im Netz konnte ich bisher nicht soviel darüber finden.



    Ein großes Danke im Voraus🙂✌🏻

    Viele Grüße


    Theophano

  • Danke Eiertruhe,

    ist mir nun etwas peinlich🥴

    Der linke Schlumpf sollte nur zum vergleich sein.

    Bin mir noch unsicher was alles als glasig gezählt wird.


    Das mit
    der blasigen Bemalung ist mir neu, gibt es da genauere Infos dazu?


    Viele Grüße


    Theophano

  • "Blasige Bemalung"...

    Ob die Schlumpfsammler-Szene tatsächlich einen weiteren, doch ziemlich unpräzisen, Terminus braucht?

    Zu den Bläschen in der Farbe bzw. deren (vermutliche) Ursache werde ich am Ende noch etwas posten/schreiben.

    Jetzt aber erstmal zum Thema bzw. den Fragen von Theophano.


    Zunächst einmal zur Bezeichnung "glasig". Auch diesen Begriff empfinde ich im Grunde als ziemlich unpräzise, wird der Begriff von Sammlern doch für die verschiedensten Figuren/Zubehörteile aus unterschiedlichen Serien benutzt. Diese unterscheiden sich aber oftmals beträchtlich im Aussehen bzw. dem Grad der "Glasigkeit" bzw. Transparenz. Diese Unterschiede beruhen wohl auf der Verwendung von unterschiedlichen Kunststoffen (ABS/Acryl) bzw. deren Mischung und/oder evtl. Beimischungen - s. hierzu z.B.:


    https://www.protolabs.de/resso…ance-bei-der-farbauswahl/


    Im Grunde meint man mit "glasig", im Gegensatz zu "volltönig", daß eine Figur in gewissem Maße lichtdurchlässig scheint. Hier gibt es aber sehr viele Abstufungen von "schwach glasig" bis "extrem glasig". Bei Rohlingen und gewissen Zubehörteilen von EDDS gibt es Stücke, die tatsächlich so transparent, also durchsichtig, wie Glas sind.

    Man kann sagen, je glasiger eine Figur ist, umso seltener und begehrter (und natürlich teurer) ist sie.


    Ein Problem allerdings teilen sich die glasigen Figuren alle: der glasige Kunststoff neigt über die Jahre (wohl durch den UV-Anteil im Licht) sehr dazu, zu vergilben. Deshalb sind, besonders in den beiden ersten Schlumpfserien, glasige Figuren, die noch strahlend weiß sind, z.T. extrem selten und entsprechend gesucht und teuer.


    Kommen wir also nun endlich zu den glasigen Schlümpfen.

    Es macht Sinn, die 3 alten Schlumpfserien getrennt zu behandeln, da sowohl innerhalb der Serien, als auch im Vergleich zu den anderen Serien, z.T. doch deutliche Unterschiede im Material bestehen.


    1) EDDS

    Hier gibt es 3 klar definierte glasige Figurengruppen:

    Dunkelblaue Schlümpfe sind IMMER aus glasigem Grundmaterial. Dieses GM unterscheidet sich von anderen glasigen Grundmaterialien, da es wirkt, als würde es leicht schimmern. Aus genau dem gleichen GM bestehen die Erdbeer-Schlümpfe. Beide stammen aus der frühen Phase der Serie, es sind also alles Schlümpfe vom Typ 1.

    Beispiele für Erdbeer-Schlümpfe:


    erd-1.jpgerd-2.jpgerd-4 (1).jpgerd-4 (2).jpg

  • Des weiteren bestehen bestimmte Schlümpfe vom Typ 3 aus glasigem Grundmaterial. Im Grunde sind diese nicht so selten zu finden, aber wie gesagt neigt das glasige Material leicht zum Vergilben. Daher sind glasige Schlümpfe vom Typ 3, bei denen das GM noch strahlend weiß ist, recht selten zu finden. Hier rechtfertigt sich durchaus ein etwas höherer Preis (etwa im höheren einstelligen/niederen zweistelligen Bereich).

    Beispiel für einen gut erhaltenen glasigen Typ 3 Schlumpf:


    CIMG2584.JPG


    Unter den glasigen Typ 3 Schlümpfen findet man extrem selten welche, wo sich das Granulat wohl nicht richtig vermischt hat.

    Ich habe solche Schlümpfe "glasig-marmoriert" getauft. Sie erinnern wegen der Schlieren im Material auch ein bisschen an eine Glasmurmel. Diese Schlümpfe sehen sehr schön aus und sind wie gesagt, jedenfalls in der extremen Ausprägung, extrem selten.

    Beispiele für glasig-marmorierte Schlümpfe:



    gm-1.jpggm-2 (1).jpggm-2 (2).jpggm-2 (3).jpggm-3.jpg

  • 2) Olympiade der Schlümpfe


    In dieser Serie lassen sich wohl in etwa ebenso viele glasige Schlümpfe, wie Schlümpfe aus volltönigem Material finden, da hier das glasige Material regulär zum Einsatz kam. Deshalb sind glasige Figuren in dieser Serie nicht unbedingt spektakulär. Da auch hier die Glasigen meistens leider mehr oder weniger stark vergilbt sind, muß man nach schönen weißen doch etwas suchen.

    Im Gegensatz zur Serie EDDS, wo das glasige Material klar mit bestimmten Schlumpftypen in Verbindung steht, konnte ich so eine klare Zuordnung bei der Olympiade nicht erkennen. Die einzige mir bekannte Figurenvariante in der Olympiade, die IMMER aus einem glasigen Rohling besteht, ist der Suchschlumpf mit schwarzem Mund. Übrigens ein gutes Merkmal, um Fälschungen dieser Variante zu erkennen!:


    CIMG5425.jpg


    Man kann einen kompletten Satz aus glasigen Figuren zusammenstellen:


    CIMG6108.jpg


    Auf dem nächsten Bild sind alles glasige Schlümpfe. Es soll verdeutlichen, daß es offenbar keine klare Zuordnung bestimmer Blautöne und glasigem Material gibt:


    CIMG6087.jpg

  • Auch in der Olympiade-Serie gibt es Schlümpfe, die um einiges glasiger als andere sind. Dieses glasige GM glänzt sehr stark! Komischerweise sind mir solche bisher nur beim Hüpfballschlumpf und beim Sackhüpfschlumpf aufgefallen. Wenn solche besonders glasigen Olympiade-Schlümpfe dazu noch strahlend weiß sind, lassen sich durchaus Preise im mittleren bis oberen zweistelligen Bereich erzielen.

    Beispiele für besonders glasige Olympiade-Schlümpfe:

  • 3) Fußballschlümpfe


    Auch bei den Fußballschlümpfen finden sich gar nicht mal so selten glasige Schlümpfe. Die meisten davon aber nur schwach bis mäßig glasig. Das GM wirkt hier aber, im Vergleich zu glasigen Schlümpfen der anderen Serien, eher matt.

    Natürlich gibt es auch hier extrem glasige Varianten, die ziemlich selten sind. Die Preise, die ein bestimmter Verkäufer allerdings momentan bei Ebay aufruft halte ich aber für ziemlich überzogen!

    Beispiel für einen sehr glasigen Fußballschlumpf (jeweils der linke Schlumpf):


    CIMG5886.jpgCIMG5887.jpg


    Soweit zum Thema "glasige Schlümpfe".


    Abschließend möchte ich zum Thema glasige Figuren allgemein etwas loswerden:

    Ich finde es immer lustig, wenn ich in Ebay-Angeboten Bilder von Figuren sehe, wo die Figur mit einer starken, punktförmigen Lichtquelle "durchleuchtet" wird. So lässt sich aus (fast) jeder Figur, auch einer eigentlich volltönigen, eine "glasige" machen! Probiert es doch einfach selbst mal aus.

    Hat man eine glasige Figur und eine halbwegs gute Kamera und im besten Fall eine Vergleichsfigur zur Hand, bedarf es solcher Tricks nicht. Bilder bei gutem (Tages-)licht reichen da meistens vollkommen aus, um das Notwendige zu erkennen!

  • Zu guter Letzt noch zur "blasigen Bemalung":


    Solche Figuren, wo die Farbe Bläschen (= aufgeplatzte Luftbläschen) gebildet hat, findet man immer wieder. Sicher sind es sammelwürdige Varianten. Ob sie allerdings einen großen Wert darstellen, muß jeder für sich selbst entscheiden. Ich hatte auch 2 ziemlich extreme Stücke in meiner Sammlung. Bei beiden denke ich, liegt die Ursache für die Blasenbildung darin, daß die Farbe, als sie verwendet wurde, schon leicht angetrocknet war und beim Durchrühren Luft untergerührt wurde, die nicht vollständig entweichen konnte. Evtl. hat auch die untere, großflächige Farbschicht (der Kopf vom Suchschlumpf auf den Bildern ist z.B. wohl komplett rot untermalt) unter dem Blau bzw. Schwarz dazu beigetragen.


    bl-1 (1).jpgbl-1 (2).jpgbl-2.jpgbl-3 (1).jpgbl-3 (2).jpg

  • Hallo in die Runde,

    heute sind ein paar neue Schlümpfe gekommen.

    Nun wollte ich auf Nummer sicher gehen und fragen,

    ob ihr nochmal einen Blick auf den Schlumpf werfen könnt.
    Ist der rechte Nachwächter Schlumpf ein glasiger aus der ersten Generation?🧐


    Ein großes Danke im Voraus✌🏻


    Viele Grüße


    Theophano