Hallo zusammen! Frage an die Profis! Sind bei den abgebildeten hellblaue Schlümpfe dabei. Zumindest einen Musikus und den Schüchternen habe ich als hellblau gekauft. Beim Musikus bin ich mir fast sicher das er auch hellblau ist. Bei dem Nachtwächter und dem einen Eitelkeitsschlumpf denke ich einen hellblauen zu haben. Samy ist hoffentlich so nett und hängt die Bilder an! Gruß Harald
Hellblaue Schlümpfe
-
-
Hallo,
ja klar, mache ich gern.
Hier Harald`s Bilder...
Gruß Manuel
-
auf die schnelle:
so wirklich hellblau sieht da keiner für mich aus. ist auf bildern fast immmer schwierig bis unmöglich. mach bitte mal bilder von den sohlen, damit man die kennungen sieht.
ganz sicher keine sind aber der obere musikus (bild 7) und der eitle, denn die sind beide gepinselt.
auf den ersten blick hätte ich gesagt, der nachtwächter. aber das letzte bild im vergleich lässt mich dann doch stark zweifeln.
am ehesten noch der untere musikus (bild 7). der dann aber eher von der zweiten hellblauen serie. es gibt 2 hellblaue serien, beide immer schlümpfe vom typ 1. die 2. serie ist nur insidern bekannt und auch nicht so leuchtend hell-himmelblau wie die 1. serie, eher etwas "gedeckter". das macht die sichere erkennung nochmal schwieriger und gelingt eigtl. nur, wenn man wirklich viele andere schlümpfe zum vergleich hat.
-
So nachdem die Bilder nun da sind...
1. Musikus: nicht hellblau
2. Schüchterner: nicht hellblau
3. Nachtwächter: nicht hellblau
4. Eitler: nicht hellblau
5. Träumer: nicht hellblau
Das "hellblau" ist unverkennbar und ist in einer Reihe mit 50 Schlümpfen direkt erkennbar.
Nachtwächter linker Fuß rechter Fuß Grundmaterial Bemalung Typ 1a schl. peyo ohne weiß-milchig Körper blau gesprüht, Laterne und Mund bemalt Typ 1b schl. peyo 8 weiß-milchig Körper blau gesprüht, Laterne und Mund bemalt Musikus linker Fuß rechter Fuß Grundmaterial Bemalung Typ 1a Gussabdr. Kragen schl. peyo ohne weiß-milchig Körper blau gesprüht, Übergang Gesicht Mütze heller Streifen Typ 1b Gussabdr. Kragen schl. peyo 3 weiß-milchig Körper blau gesprüht, Übergang Gesicht Mütze heller Streifen Träumer linker Fuß rechter Fuß Grundmaterial Bemalung Typ 1a GA 12 mm schl. peyo ohne weiß-milchig Körper blau gesprüht, abgerundete Blüte Typ 1b GA 12 mm schl. peyo 8 weiß-milchig Körper blau gesprüht, abgerundete Blüte Oberschlumpf linker Fuß rechter Fuß Grundmaterial Bemalung Typ 1a Gussnaht 9 mm ohne schl. peyo weiß-milchig Körper blau gesprüht, mit Schwänzchenbemalung Typ 1a Gussnaht 9 mm ohne schl. peyo weiß-milchig Körper blau gesprüht, ohne Schwänzchenbemalung Typ 1b Gussnaht 9 mm 8 schl. peyo weiß-milchig Körper blau gesprüht, mit Schwänzchenbemalung Typ 1b Gussnaht 9 mm 8 schl. peyo weiß-milchig Körper blau gesprüht, ohne Schwänzchenbemalung Der Schüchterne linker Fuß rechter Fuß Grundmaterial Bemalung Typ 1a Blume ohne GA schl. peyo ohne weiß-milchig Körper blau gesprüht Typ 1b Blume ohne GA schl. peyo 3 weiß-milchig Körper blau gesprüht Eitelkeitsschlumpf linker Fuß rechter Fuß Grundmaterial Bemalung Typ 1a ohne GA, 2,6 mm schl. peyo ohne weiß-milchig Körper blau angespritzt, Mund und Augen aufgespritzt. Typ 1b ohne GA, 2,6 mm schl. peyo 3 weiß-milchig Körper blau angespritzt, Mund und Augen aufgespritzt. VG
Harald (der andere)
-
Hallo, danke für die Info. Zumindest bei dem einen Musikus ist aber ein kleiner weißer Rand wie es bei Eierlei beschrieben ist. Hmm....sehr schwer! Unter dem Musikus steht die 3 und unter dem Schüchternen auch wie beschrieben. Der Nachtwächter ist wohl ausgeblichen, er war mal festgeklebt kann die Nr nicht lesen.. Gruß Harald
-
Moin,
hier wäre ein schöner Artikel aus einen anderen Forum...
https://www.eierlei.de/bericht…47fb14bbb62ed9a469f2e9acb
VG
Harald
-
Hallo, die Seite kenne ich. Allerdings sind dort z. B. der Eitelkeitsschlumpf nicht abgebildet. Interessant wäre die von Bagheera genannten zwei Typen von hellblau im Vergleich zu sehen. Gruß Harald
-
kommt im laufe des tages...
-
Sooo...
Zuerst mal ein Bildchen, um Haralds' Aussage zum Erkennen der Hellblauen im Vergleich mit anderen Schlümpfen (in diesem Fall mit anderen Oberschlümpfen)
zu verdeutlichen.
Die Hellblauen sind in dem 40er Kasten links oben, und zwar Reihe 1 und 2 jeweils Serie D (ohne/mit Zahl), Reihe 3 Figur Nr. 1-7 Hellblau Serie E (dazu weiter unten mehr), Nr. 9 + 10 Serie D und Reihe 4 Nr. 1 - 6 Serie E
Die einzigen Schlümpfe, mit denen man die Hellblauen vergleichen müßte, befinden sich in dem 40er Kasten direkt unter dem Kasten mit den Hellblauen:
Schlümpfe vom Typ 1 mit gesprühter Farbe. Bei allen anderen Schlümpfen (Typ1,2 und 3) sind entweder die Farben gepinselt und/oder die Kennung sitzt auf dem anderen Fuß.
Übrigens halte ich den erwähnten "weißen Rand" für KEIN starkes Unterscheidungsmerkmal der Hellblauen! Manche haben ihn, manche aber auch nicht, was wohl einfach an der mehr oder weniger großen Sorgfalt des jeweiligen Bemalers lag.
-
Und hier noch ein paar Bilder von sicher Hellblauen der Serie D mit ein paar Besonderheiten:
Oberschlumpf:
diesen gibt es bekanntermaßen mit bemaltem und mit unbemaltem Schwänzchen. Nicht so bekannt ist, daß es bei den hellblauen Oberschlümpfen auch rot-grundierte Exemplare (auf dem Bild ganz rechts) gibt. Hier muß man etwas aufpassen, da die blaue Farbe dadurch etwas dunkler erscheint.
hellblau (4).jpghellblau (5).jpg
Musikus:
hier gibt es sowohl Figuren, bei denen auch das Handstück hellblau ist, als auch Figuren mit dunkler-blauem Handstück. Figuren mit hellblau besprühtem Handstück sind um einiges seltener zu finden.
Schüchterner Schlumpf:
Hier gibt es sowohl Figuren, bei denen das Schwänzchen separat als Punkt besprüht wurde, als auch Figuren, wo das Schwänzchen zusammenhängend mit dem Rücken besprüht wurde.
-
Zu "Serie E":
Es existiert eine vom Autor der bekannten Schlumpftabelle überarbeitete und weitaus detailliertere Tabelle, sozusagen die "Schlumpftabelle 2.0".
Hier wurden die bekannten 3 Typen nochmals in unterschiedliche Serien unterteilt. Bei den ersten sechs Figuren vom Typ 1 (Ober, Nachtwächter, Eitler, Schüchterner, Träumer und Musikus) sind das Serie A bis I. Serie A sind die aus blauem GM, Serie B = dunkelblau, Serie C = Erdbeer, Serie D = hellblau1,
Serie E = hellblau 2 usw.
Hier mal Serie D und E anhand vom Oberschlumpf im Vergleich. Das Blau der Serie D geht eher ins Türkis, das Blau der Serie E ist eher himmelblau:
Und hier die beiden hellblauen Serien im direkten Vergleich zu anderen Typ 1 Schlümpfen mit gesprühter Farbe (spätere Serien):
-
Wow, nicht schlecht! Die 40er Kästen sind ja mega befüllt mit Oberschlümpfen. Der unten rechts sogar mit rotem Bart. Dachte immer den gibt es gar nicht.
-
Geben tut's den schon...
...nur nicht aus dem Ei. Aber i-wie gehört er ja auch dazu.
Zu den 40er Kästen/Oberschlümpfen: ja - so sieht das dann aus, wenn man nach der "neuen" Schlumpftabelle sammelt. Da ist keiner in dem Sinne doppelt, alles unterschiedliche Serien/Varianten. Nicht umsonst hatte ich am Ende gegen 1200 unterschiedliche EDDS-Schlümpfe.